Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

uni'leben 05-2011

05 2011 unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de 4 Freiburger Universitätswein Die Weinberge wurden Anfang der 1960er Jahre vom damaligen Tes- tamentsvollstrecker der Müller-Fah- nenberg-Stiftung der Albert-Ludwigs- Universität in Anknüpfung an eine alte Tradition gekauft. Der Erlös aus dem Verkauf des Weines fließt den Stiftungszwecken der Müller-Fah- nenberg-Stiftung zu, die in der medi- zinischen Fakultät und in der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften verwirklicht werden. Die Universität verwaltet nahezu 50 Treuhandstiftun- gen, die zur Förderung universitärer Zwecke, vornehmlich in Forschung und Lehre, von engagierten Bürgerin- nen und Bürgern eingerichtet wurden. Die Wissenschaftliche Gesell- schaft Freiburg ist einer der äl- testen Zusammenschlüsse von Förderern der Wissenschaft an deutschen Universitäten. Sie feiert am 28. Oktober 2011 ihr 100-jähri- ges Bestehen mit einem Festakt in der Aula des Kollegiengebäudes I. Eva Opitz hat den Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Gesellschaft, Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz, Institut für Forst- und Umweltpolitik, nach seinen Zielen gefragt. uni’leben: Hundert Jahre sind eine stolze Zeitspanne. Warum eine Gründung zu Anfang des 20. Jahr- hunderts? Karl-Reinhard Volz: Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts lag eine solche Idee in der Luft. Es war eine Zeit des Aufbruchs in der Wissen- schaft mit großen Fortschritten in der Forschung. Die Lehre wurde auf eine breitere Basis gestellt, und die Univer- sitäten verstanden sich als Hochschu- len mit einem großen Bildungsauftrag. Die aufstrebende Forschung brauchte viel Geld. Die privaten Initiativen soll- ten und konnten hier helfen. Gab es einen konkreten Anlass? Den gab es. Er ist ein bisschen kurios. Wir haben vom Neubau des Kollegiengebäudes I profitiert. Ein Spendenaufruf für das KG I war so erfolgreich, dass die Initiatoren die gesammelte halbe Million Goldmark, heute etwa zwei Millionen Euro, der Uni nicht einfach so in die Hand drü- cken wollten, sondern das Geld bei einer wissenschaftlichen Gesellschaft im Sinne einer Stiftung besser aufge- hoben sahen. Daher rührt unser Ver- mögen ursprünglich. In den hundert Jahren gab es doch sicher auch Einbrüche. Ja natürlich, abgesehen von den Kriegszeiten brachten die Weltwirt- schaftskrise und die Währungsreform schwere Belastungen für uns mit sich. Unser Vermögen wurde jedoch dank der Unterstützung durch unsere Mit- glieder sowie engagierte Persönlich- keiten und Unternehmen immer wieder aufgefüllt. Wir sind eine sehr solide an- legende Gesellschaft und werden das auch bleiben. Ein großer Batzen kam durch die Sammlung zur 500-Jahr-Fei- er der Universität und durch Nachlässe in unsere Kasse. Was fördern Sie mit den Zinsen des Vermögens? Wir fördern Forschungsprojekte aller Fachrichtungen und den wissenschaft- lichen Nachwuchs. Allerdings können wir keine Personalstellen finanzieren. Häufig hängt es an geringen Beträgen, ob ein Projekt realisiert werden kann oder nicht. Doch oft fehlen selbst solch geringen Mittel. Nachwuchswissen- schaftlerinnen und -wissenschaftler fördern wir vor allem bei Vortragsrei- sen zu internationalen Konferenzen. Dadurch werden sie innerhalb des Fa- ches bekannt und können sich optimal vernetzen. Welche Projekte fördert die Wis- senschaftliche Gesellschaft ganz besonders? Zweimal im Jahr tagt un- ser Kuratorium und berät unter anderem Anträge zu innovativen, aber oft risi- kobehafteten Forschungs- ideen, Pilotprojekten, bei denen man nicht sicher sein kann, was dabei herauskommt. Außer- dem springen wir bei For- schungsprojekten ein, wenn etwas unerwartet kaputtgeht oder ein zusätzliches Messgerät gebraucht wird, was nicht vorherseh- bar war. Wichtig sind uns auch Klau- surtagungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, bei denen neue Forschungsideen diskutiert werden. Es befreit den Kopf, aus der Routine herauszukommen. Wer sind die Mitglieder der Wis- senschaftlichen Gesellschaft? Engagierte Einzelpersonen und wichtige Unternehmen. Die größ- te Gruppe sind die Angehörigen der Universität. Aber wir sind eine klei- ne Gesellschaft. Ich habe mir daher fest vorgenommen, alles dafür zu tun, dass wir wachsen. Wir würden uns zum Beispiel freuen, wenn wir wieder mehr Gemeinden aus dem Umland als Mitglieder gewinnen könnten, denn Wissenschaft und Forschung sind ein Entwicklungsmotor für die ganze Regi- on. Vor allem aber haben wir die Pro- fessorinnen und Professoren der Uni fest im Blick, die schon aus gegensei- tiger Solidarität Mitglied werden sollten. Am besten alle! Neben der Wissenschaftlichen Gesellschaft gibt es auch den Ver- band der Freunde der Universität. Gibt es da nicht Überschneidun- gen? Nein, wir haben ganz unterschiedli- che Zielgruppen. Wir fördern nur die Forschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Verband konzentriert sich auf die Lehre und fördert Projekte von Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang. Wir arbeiten eng zusammen und ergänzen uns gut. Mitglied werden Die Wissenschaftliche Gesellschaft hat heute 180 Mitglieder. Einzelmit- glieder zahlen mindestens 55 Euro im Jahr, Gemeinden und Institutio- nen 110 Euro. Jeder, der die Wissen- schaftliche Gesellschaft unterstüt- zen möchte, kann Mitglied werden. Informationen zum Programm des Jubiläums auf der neuen Homepage: von Eva Opitz In früheren Zeiten war es an der Freiburger Universität Brauch, das Gehalt fleißiger Professoren mit Uni- versitätswein aus den eigenen Reb- lagen aufzuwerten. Die Belohnung ist gestrichen, aber den Wein gibt es wie- der. Rund um Pfaffenweiler und Mun- zingen erstrecken sich die Weinberge der Universität, die Anfang der 1960er Jahre mit dem Geld der Müller-Fah- nenberg-Stiftung gekauft wurden, um an die alte Tradition anzuschließen. Die Erträge kommen der Universität zugute. „Wir sind sehr stolz auf unseren eige- nen Wein“, sagte Rektor Hans-Jochen Schiewer auf dem Batzenberg mit Blick auf Pfaffenweiler, „auch wenn wir da- mit keine attraktiven Berufungszulagen mehr vergüten können.“ Weißburgunder und Winzerhemd Zusammen mit Klaus Ruh vom Win- zerhof Ebringen, dem Lohnwinzer Frank Küchlin und einigen freiwilligen Helfern ging es Anfang September ab in die Reben zur Weinlese. Eimerweise landeten die Trauben im Sammelbot- tich von Küchlins Schmalspurtraktor. Neben dem fachgerechten Herbsten eines goldgelb gereiften Weißburgun- ders für Sektgrundwein widmete sich der im Winzerhemd arbeitende Rektor der Qualitätsprüfung und bekam be- stätigt, dass mit einem Mostgewicht von 95 Öchsle ein ausgezeichneter Jahrgang heranreife. Die Blüte im Mai begünstigte den frühen Termin zum Herbsten schon Anfang September. Die Winzergenossenschaft Ebringen, jetzt Winzerhof, begleitet den Weinbau der Universität seit rund 20 Jahren. Der Wein wird in ihren Kellern ausgebaut. So verlassen jährlich etwa 10.000 Fla- schen Universitätswein den Winzer- hof, der von der Stiftungsverwaltung über das ganze Jahr zum Verkauf angeboten wird. Im Weinberg sorgte der Weißburgunder des vergangenen Jahrgangs, der zum zünftigen Winzer- vesper gereicht wurde, schon mal für einen Vorgeschmack. aktuell Forschung und nochmals Forschung Die Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg feiert ihr 100-jähriges Bestehen Karl-Reinhard Volz möchte mehr Mitglieder für die Wissenschaftliche Gesell- schaft gewinnen. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat im Juli die Baufreigabe für das Che- miegebäude an der Albertstraße er- teilt. Das Hochhaus und der Ostflü- gel der Chemie III werden komplett saniert. Der dreistöckige Flachbau und das elfstöckige Hochhaus wur- den Ende der 1960er Jahre errichtet. Der Sanierungsbedarf der insgesamt etwa 10.000 Quadratmeter umfas- senden Gebäude ist groß. Facelift fürs Chemiehochhaus Das Sprachlehrinstitut der Universi- tät Freiburg hat im August das 100-jährige Bestehen der internationa- len Sommerkurse gefeiert. An den Deutsch- und Englischkursen nahmen dieses Jahr 380 Studierende aus 52 Ländern teil. Das Angebot besteht seit 1911: Damals starteten die „Ferienkur- se für Ausländer“. 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus elf Ländern ka- men seinerzeit nach Freiburg. 100 Jahre Deutschkurse www.sli.uni-freiburg.de/ internationale_sprachkurse www.uni-freiburg.de/universitaet/ foerdern-und-stiften/foerdervereine- stiftungen/stiftungen/stifter Schnipp, schnapp, Trauben ab: Rektor Hans-Jochen Schiewer hat auf dem Batzenberg geherbstet. Foto: Sasse Rektor greift zur Rebschere Frühe Lese des Universitätsweins auf dem Batzenberg www.wissges.uni-freiburg.de