Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

uni'lernen 2012

geküsst hat. Ganz schön übertrieben, finden die Jugendlichen vom Denzlinger Erasmus- Gymnasium. Eigentlich gehört es sich nicht, in den Tage- büchern Fremder zu stöbern. Aber so ­lautet die Prämisse. Der Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard und der Philosophieprofessor Hans-Helmuth Gander haben das Projekt „Zeitreisen – Alltag und Erfahrung in histori- schen Ego-Dokumenten“ gestartet. Sie wollen Schülern beibringen, mit welchen Methoden Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler historische Quellen analysieren. Vier studentische Tutoren betreuen die ­Jugendlichen bei ihren Recherchen im Deutschen Tagebucharchiv (DTA) in Emmen- dingen – insgesamt vier Klassen von vier Schulen. Sie helfen den Schülern bei der Auswahl der Tagebücher, stellen ihnen Auf- gaben, beantworten Fragen oder geben ­ihnen Tipps, wie sie im Internet am besten nach Informationen suchen. Das Team ­arbeitet eng mit den Lehrerinnen und Leh- rern zusammen: Behandelt eine Klasse zum Beispiel im Unterricht die Weimarer Republik, können die Schüler Texte zur ­Revolution von 1918 oder zur Weltwirt- schaftskrise untersuchen. Viele Perspektiven, ein Ereignis Für Leonhard und Gander ist das DTA ein unglaublicher Fundus: Ein Dienstmädchen beklagt sich im 19. Jahrhundert über die schlechte Bezahlung, ein Soldat berichtet im Zweiten Weltkrieg über den Horror an der Front, ein Student hetzt in den 1968er Jah- ren gegen reaktionäre Professoren. In dem Archiv lagern rund 8.500 Tagebücher, Briefe und Lebenserinnerungen. Diese Vielfalt ­erweitert das Geschichtsverständnis der Schüler, zeigt ihnen, dass es auf große ­Daten der Weltgeschichte immer viele >>> Zeitreisen – Alltag und Erfahrung in historischen Ego-Dokumenten Das Lernprojekt ist auf drei Jahre angelegt. Die Robert Bosch Stiftung fördert es mit 50.000 Euro. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 von vier Gymnasien aus Freiburg, Denzlingen, Gun- delfingen und Emmendingen machen mit. Von der Albert-Ludwigs-Universität sind das Husserl-Archiv Freiburg und das Historische Seminar beteiligt. 55 uni'lernen2012

Pages